Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. lud am 23. September 2022 zu einem „Eulentag“ in den Stadtbezirk Hamm-Uentrop ein. Die Idee, u. a. für Kinder der NaturFreunde und dem Stadtteilzentrum Alte Schule in Werries, Natur erlebbar zu machen, ging vollständig auf. Hierbei waren bei der Planung der Veranstaltung die Mitarbeiter*Innen des Stadtteilzentrums, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderte Projekt "LebensRäume" des Landesverbandes der NaturFreunde NRW und Robert Biermann beteiligt. Nach einigen Vorbereitungtreffen war es dann am vergangenen Freitag so weit. Insgesamt 25 Kinder trafen sich am Stadtteilzentrum und wurden von Harkan Filler vom Jugendcafe und dem Vorsitzenden der NaturFreunde Udo Gonsirowski begrüßt. Man merkte den Kindern sofort ihre Neugierde an. „In welchen Wald gehen wir eigentlich?“ war die erste Frage. Aber es ging nicht, wie man eigentlich glauben könnte in den Wald, sondern in ein Wohngebiet in Werries. Auf dem Weg dorthin wurden die Kinder in 4 Gruppen eingeteilt und mussten an verschiedenen Stellen im Rahmen einer sogenannten Schnitzeljagd Fragen beantworten und in Teamarbeit eine Kurzgeschichte über Eulen schreiben. Der Höhepunkt war die letzte Station an den Schlafplätzen der Eulen. Es handelt sich dabei um Waldohreulen, eine besonders geschützte Art in Deutschland, deren Brutbestand in Hamm auf 10 bis 20 Paare geschätzt wird. Hatte Robert Biermann noch vor einigen Jahren bis zu 18 Eulen in den Bäumen feststellen können, fiel die Suche in diesem Jahr magerer aus. Insgesamt 4 Vögel wurden gesichtet, die teilweise versteckt in den Bäumen saßen. Kaum mit dem Auge zu erkennen, waren Spektiv und Kamera mit großer Brennweite eine Hilfe. Durch das Spektiv wurden von den Kindern mit dem Handy zahlreiche Fotos geschossen und als Erinnerung mit nach Hause genommen. Aber nicht nur die Kinder waren begeistert, sondern auch die Eltern, die ihre Kinder dann vor Ort abholen konnten, sich aber auch von dem Eulenspektakel anstecken ließen. Dabei wurde auch die Lebenssituation der Vögel ausgiebig besprochen und ein Eulenfilm konnte während der ganzen Zeit im Pavillon der NaturFreunde angesehen werden. Alle Beteiligten waren über das Gelingen der Veranstaltung erfreut und haben schon die nächsten Ideen, wie man Kindern die Natur in ihrer unmittelbaren Nähe vermitteln kann.
Eulen in Werries – Den Jägern der Nacht auf der Spur
© Naturfreunde NRW
© Naturfreunde NRW
© NaturFreunde Hamm Werries e.V.
Ortsgruppe Hamm-Werries
©NaturFreunde Deutschlands
Verwandte Artikel
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen!
In unserem Fotowettbewerb zum Projekt „LebensRäume“ hatten wir dazu aufgerufen, uns die schönsten Bilder von Naturlebensräumen in NRW zu schicken. Die Bilder sollten die Schönheit der Natur oder die Bedeutung der Lebensräume für die Artenvielfalt oder das Klima widerspiegeln. Vom 15. Mai 2022 bis...Weiterlesen„LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein
30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...WeiterlesenInfoblatt Sandarium fertiggestellt!
Wenn wir über Nisthilfen für Wildbienen nachdenken, haben wir normalerweise die typischen "Insektenhotels" vor Augen, die mit Schilf-, Bambus- oder Tonröhren ausgestattet sind. Diese sind zwar nützlich und hilfreich, aber sie erfüllen nur die Bedürfnisse eines kleinen Teils unserer 460 heimischen...WeiterlesenNeu: Infoblatt Streuobstwiese
Das Projektteam "LebensRäume" hat ein weiteres Infoblatt "Streuobstwiese" für euch erstellt. Auch dieses Mal war es eine praktische Naturschutzaktion im Rahmen des Projekts, die uns dazu inspirierte: Auf dem Gelände des Naturfreundehauses Berg legten wir bereits im Frühjahr zusammen mit Schüler*...WeiterlesenInterner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"
Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...WeiterlesenFledermäuse - Multiplikator*innenschulung im NFH Tönisheide
18 Teilnehmende fanden sich am Samstag, dem 1.7.2023 im Naturfreundehaus Tönisheide ein, um sich einen ganzen Tag mit dem Thema Fledermäuse zu beschäftigen. Der Schulungstag startet mit einem lebendigen Vortrag von Dietmar Albrecht, Fledermausexperte des NABU Mettmann. Er berichtet über die...WeiterlesenNF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller
Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...WeiterlesenNeues Infoblatt "Wildblumenwiese"
Es gibt ein weiteres Infoblatt des Projekts „LebensRäume“. Wer unsere Infoblätter kennt, weiß, dass es darin immer um die ökologische Aufwertung unseres persönliches Umfeld geht, im eigenen Garten oder auf öffentlichem Gelände. Dieses Mal war es die Ortsgruppe Bonn, die mit ihrem Engagement...WeiterlesenHeimische Amphibien: Sehenswerte Fotos und viele Informationen. Ausstellung im Haus der StädteRegion ist noch bis 14. Juli zu sehen.
„Wir haben uns vorgenommen, alle 20 deutschen Amphibienarten in freier Natur zu fotografieren. Das ist teilweise ein echtes Problem, denn extrem seltene Arten wie den Alpensalamander bekommt man nur bei Regen zu Gesicht.“ Hier hatte die Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann zum einen Geduld...WeiterlesenVon Bienen und Bestäubung - Besuch eines Hobbyimkers in Bottrop
Es summt und brummt an den Bienenstöcken auf dem Bottroper Westfriedhof, die Honigbienen fliegen emsig ein und aus, um den Nachwuchs zu versorgen. Hobbyimker Şahin Aydin nahm am Sonntag, den 11.06.2023, sechszehn interessierte Bottroper*innen mit zu seinen Bienenstöcken. Anschaulich erklärte er das...Weiterlesen„Es geht um Gift“ - Pestizid-Ausstellung in Hamm eröffnet
Unsere Wanderausstellung „Pestizide – Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ steht aktuell in der Stadtbücherei Hamm. Sie präsentiert auf 24 Rollups umfangreich über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und die Probleme, die damit einhergehen. Die Ortsgruppe Hamm-Werries hatte...WeiterlesenNeues Infoblatt: "Igelfreundlicher Garten"
Die Reihe der Infoblätter unseres Projekts "LebensRäume" wächst. Wir geben darin Tipps, wie jeder von uns sein persönliches Umfeld ökologisch aufwerten und etwas für die Artenvielfalt tun kann. Inspiriert durch die Igel-Veranstaltungen, die wir zusammen mit der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein...WeiterlesenWildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten
Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen„Bisher habe ich immer nur geknipst …“
Rückblick auf den zweiteiligen Foto-Workshop der NaturFreunde Leverkusen im Rahmen des Projekts „LebensRäume“ Der Blick durch die Kamera ermöglicht eine besondere Perspektive auf die Natur. Die Faszination der Tier- und Pflanzenwelt in einem „wirklich guten“ Bild festzuhalten ist aber nicht einfach...WeiterlesenFotowettbewerb "LebensRäume" verlängert bis zum 15.06.2023!
Wir verlängern unseren LebensRäume-Fotowettbewerb! Bis zum 15.06.2023 haben alle Teilnehmenden nun noch die Möglichkeit, uns Fotos ihrer "Lieblings"-Naturlebensräume in NRW zu schicken. Anschließend bewertet eine Fachjury die Bilder. Die Gewinner*innen werden Anfang Juli benachrichtigt. Die...WeiterlesenHmmm - lecker! Wildkräuterwanderung am NFH Neuenkamp
Die Wildkräuterwanderung "Was wächst denn da? - Wildkräuterküche" am 07.05.2023 im Rahmen unseres Projekts "LebensRäume" war nicht nur interessant. Es wurde auch noch richtig lecker! Die meisten heimischen Kräuter sind in der heutigen Zeit aus der Küche und vom Speiseplan verschwunden. Viele von...WeiterlesenNaturfreundehaus Merkstein: Kleine Gärtnerinnen und Gärtner in Aktion
Ein buntes Blumenbeet für die Bienen entstand auf der Wiese des Naturfreundehauses Merkstein mit Hilfe von Klein und Groß. Voller Tatendrang und mit gärtnerischem Können waren die jungen Naturfreund*innen dabei. Selbst kleinere Regenschauer störten die fleißigen Hände nicht. Als Dankeschön für die...WeiterlesenPreisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen
Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...WeiterlesenDie Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien
Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...WeiterlesenWie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??
Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›