Infos folgen in Kürze
Naturfreundehütte in Hamm-Werries
G 28 - Schutzhütte »Zum Eisernen Gustav«
©NaturFreunde Hamm-Werries59071 Hammkeine ÜbernachtungsmöglichkeitenVerpflegung nach Absprache
Ortsgruppe Hamm-Werries
©NaturFreunde Deutschlands
Artikel zum Thema
Abenteuer Natur – Das erste NahTour-Workcamp im Naturfreundehaus Berg
In Kooperation mit der Bio-AG des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Kölns entwickelt das Team vom Tourismus- und Naturschutzprojekt „NahTour – Erlebnisse vor Ort“ am Naturfreundehaus Berg 2024 und 2025 neue Naturerlebnisangebote für Gäst*innen. Natur erleben und erforschen Das Ziel des Projekts „NahTour...WeiterlesenDie Stiftung Natur und Kinder und die Firma Bresser spenden tolle Materialien für das Projekt „NahTour – Erlebnisse vor Ort“!
Beim NahTour-Team herrscht große Freude! Dank großzügiger Spenden von der Stiftung Natur und Kinder sowie der Firma Bresser kann das Packen der 40 Naturerlebnis-Rucksäcke nun bald richtig starten. In unserer Geschäftsstelle stapeln sich die vielen vollen Pakete. Die Stiftung Natur und Kinder hat...WeiterlesenEs geht voran im Projekt "NahTour - Erlebnisse vor Ort"!
Das „NahTour“-Team freut sich über die Fortschritte im Projekt und das Engagement, mit dem die Ortsgruppen und Häuser sich daran beteiligen und aktiv mitarbeiten. Zur Erinnerung: Wir schaffen an 10 Standorten in NRW neue Naturerlebnisangebote, die unsere Naturfreundehäuser und -standorte noch...WeiterlesenStart der großen NahTour-Umfrage zu nachhaltigem Tourismus
Das Projektteam "NahTour" startet den ersten Teil der Studie „NahTour: Auf dem Weg zu nachhaltigem Tourismus“ und wünscht sich eine rege Teilnahme daran! (Link siehe unten) Das übergeordnete Ziel der NahTour-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zur Nachhaltigkeit, zu ihrem Konsumverhalten...WeiterlesenPressemitteilung: Neue Broschüre der NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein
Düsseldorf, 19.12.2023. "NahTourismus - Sanft Reisen und Erholen in NRW" – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung NRW und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstand. In der Broschüre werden die...Weiterlesen"NahTour" braucht deine Spende - Gemeinsam stärken wir den sanften Nahtourismus in NRW!
Wir starten voller Elan in eine neue Zeit des sanften Tourismus und bitten um Eure Unterstützung für unser neues Projekt "NahTour - Erlebnisse vor Ort"! Als NaturFreunde setzen wir uns seit jeher für soziale Gerechtigkeit ein und sind überzeugt, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, die Schönheit...Weiterlesen"NahTour - Erlebnisse vor Ort" - das neue Projekt des Landesverbands NRW
wir freuen uns, euch unser neues Natur- und Umweltschutz Projekt vorzustellen! Wie der Titel vermuten lässt, wird es um Nahtourismus gehen. Wir wollen zusammen mit unseren Ortsgruppen und den Naturfreundehäusern den lokalen und regionalen Tourismus in NRW fördern und unterstützen. Wir wollen...WeiterlesenPraxisleitfaden "LebensRäume" ab sofort erhältlich!
Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Projekt in einem Leitfaden zusammengefasst. Wir geben darin viele, wertvolle Tipps, wie ihr ein Naturschutzprojekt nach Vorbild von “LebensRäume” durchführen könnt. Angefangen bei der Ansprache der Akteur*innen über die Planung und Organisation von...WeiterlesenLebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes
Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...WeiterlesenWorkcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal
Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...WeiterlesenLeverkusen: 100.000 Blumenzwiebeln für das Blaue Blütenband!
Die „Erfinder“ des Blauen Blütenbands, die Ortsgruppe Leverkusen hatte zusammen mit dem ADFC Leverkusen und der ehrenamtlichen Klimaschutzgruppe zur großen Pflanzaktion am 21. Oktober 2023 in den Leverkusener Stadtteil Alkenrath geladen. Mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Vonovia durften an...WeiterlesenDas Blaue (Blüh-)Band wird immer länger …
Ein blaues Band aus Krokussen und Hyazinthen pflanzten die Naturfreund*innen Leverkusen bereits letztes Jahr an ihrem Naturfreundehaus Neuenkamp und verschenkten Blumenzwiebeln in der Nachbarschaft. Dieses Jahr übergaben sie den „Staffelstab“ an NaturFreundin Anja Stamm, die eine ähnliche Aktion in...WeiterlesenFledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp
Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen...WeiterlesenKamen: In diesem Hotel fühlen sich Insekten sehr wohl!
Die Naturfreunde Kamen haben gute Neuigkeiten: Sie haben nach einer etwas längeren Bauphase das dritte Insektenhotel an der Volkshochschule aufgestellt. Das Insektenhotel ist in Zusammenarbeit mit dem Integrationskurs der VHS entstanden. Nun finden auch hier die unterschiedlichen Insekten für ihre...WeiterlesenFensterbankbegrünung für Klima- & Naturschutz: Erfolgreiche Schulung!
Im Rahmen unseres "LebensRäume“-Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, haben die NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs e.V. in Zusammenarbeit mit Lucas Gülcan und Pabita Kister von „Stegis“ eine Multiplikator*innenschulung am Sonntag, den 24. September 2023...WeiterlesenBienen und Bienenprodukte
Auf der Terrasse des NaturFreundehauses Neuenkamp hat die Imkerin Anja Stamm aus Wuppertal am Sonntag, 24.09.2023, über Produkte informiert, die wir neben Honig von den Bienen für uns gewinnen können. In dem zweitstündigen Vortrag bei Kaffee, Kuchen und Sonnenschein lauschten elf Teilnehmer*innen...WeiterlesenFachexkursion ins Braunkohlerevier
Wie wird das Rheinisches Braunkohletagegebiet eigentlich renaturiert und rekultiviert von RWE? Welche Pläne gibt es für das Gebiet nach dem Kohleausstieg 2030? Diese Fragen haben sich die Bonner NaturFreund*innen gestellt und den Wunsch gehabt, im Rahmen des Projektes "LebensRäume" eine...WeiterlesenTotholz in Theegarten
Die Kindergruppe der OG Solingen-Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Vom 16-17.9.2023 stand das Thema Totholz im Mittelpunkt. Dazu hatte die Gruppe - zusammen mit dem Projekt "LebensRäume" - die Totholz-Expertin Farina Graßmann...WeiterlesenNaturlehrpfad am Rande des Naturschutzgebietes Geithewald
Die Planungen, die die Ortsgruppe Hamm-Werries bereits im Anfang des letzten Jahres begonnen hatte, zog sich bedauerlicherweise sehr lange hin. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation, die jeder Bauherr in den letzten Monaten bis heute feststellen konnte, war es nicht möglich, die vorgesehenen...WeiterlesenFamilienwanderung zum Thema Wasser entlang des Kirchschemmsbach Bottrop
Am Sonntag, den 10.09.2023 trafen sich Kinder und Erwachsene bei 30°C am Kirchschwemmsbach in Bottrop, um die Wasserwelt gemeinsam mit den NaturFreund*innen und 7Freund*innen Bottrop näher unter die Lupe zu nehmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hinweisen an die Teilnehmer*innen, den...Weiterlesen
- 1 von 4
- nächste Seite ›
- NahTour
- Stärkenberatung
- Demokratiefreund*innen inklusiv
- RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
- Frieden in Bewegung 2025
- Nachhaltig aktiv sein und bleiben
- LebensRäume
- ProInsekt
- WasserWege
- Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
- Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
- Volksinitiative Artenvielfalt NRW