Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. LebensRäume ›
  4. Waldlehrpfad Eschweiler

Die Eichenstation

Stieleiche
© Rainer Knäpper, Lizenz Freie Kunst via Wikimedia Commons
Eicheln der Stieleiche
© Robert Flogaus-Faust, Namensnennung 4.0 International via Wikimedia Commons

STIELEICHE/SOMMEREICHE (Quercus robur)

  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Flach- und Tiefland der gemäßigten und warmen Zonen.
  • Boden- und Standortansprüche: Bevorzugt mineralkräftige, tiefgründige, frische, alkalische Böden; verträgt Staunässe.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): bis zu 35 m hoher Baum mit breiter Krone und stark gekrümmten Ästen; bis 1000 Jahre alt.
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Gute Eignung im Klimawandel; tiefgreifende Wurzelsysteme ermöglichen Anpassung an feuchte und trockene Wetterphasen; Begünstigung durch wintermildes Klima.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • Waldbaulich sehr gut geeignet im Bereich der Staunässeböden;
    • als Lichtbaumart besonders geeignet in Mischung mit Birke und Kiefer;
    • ältere Bestände werden zur Erziehung von wertvollem Stammholz mit Hainbuchen unterpflanzt.
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Möbelherstellung, Konstruktionsholz (Fachwerk), Fußbodendielen und Parkett, Fassherstellung; Stammholz sehr wertvoll; Besonders hohe Erlöse werden auf    Wertholzsubmissionen erzielt.
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: Bienenweide; Eicheln dienen als Wild- und Vogelfutter; Alteichenbestände weisen sehr hohe Artenvielfalt auf insbesondere im Bereich der Insekten.
  • Link mit weiteren Infos:
    • https://baum-des-jahres.ternum-dev.de/wp-content/uploads/2020/10/1989_Stieleiche.pdf

Baum des Jahres 1989

aaa

Eischwiele Platt

Dä Boom vam Joa 1989 erreich en Hüde va 35 Mete. Ea hät en bree Krun on stärek jekrömmde Ääs on ka bes 1000 Joa alt weade. Dat Stammholz ess ärresch völl weat, me ka et füe völl Sache esetze, em Fachwerk, füe Möbel met hure Wert oda füe et Jebönn. En Alteeche jit et völl Jedijesch, besongesch Insekte.

aaa
Eicheln und Blätter der Traubeneiche
© Nikanos, CC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons

TRAUBENEICHE/WINTEREICHE (Quercus petraea)

  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Hügel- und Bergland der gemäßigten und warmen Zonen der ganzen Welt
  • Boden- und Standortansprüche: Besondere Eignung auch für nährstoffärmere, saure sowie sehr trockene oder wechselfeuchte Böden.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): Alter bis 700 Jahre; bis zu 40 m hoher Baum mit schlankem Stamm; dunkelgraue, feinrissige Rinde.
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Wichtige Baumart für den Klimawandel; gute Anpassung an Nässe- und Trockenphasen; begünstigt durch wintermildes Klima.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • Waldbaulich für den Stadtwald ebenso geeignet wie die Stieleiche;
    • Mischung mit Lichtbaumarten wie z.B. Birke und Kiefer ideal;
    • Erziehung von wertvollem Stammholz durch Nachanbau mit Hainbuchen oder Winterlinden.
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Möbelherstellung, Bauwirtschaft (Fachwerk), Fußbodendielen und Parkett, Fassherstellung; Stammholz sehr wertvoll; besonders hohe Erlöse werden auf Wertholzsubmissionen erzielt.
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: Bienenweide; Eicheln dienen als Wild- und Vogelfutter; Alteichenbestände weisen sehr hohe Artenvielfalt auf insbesondere im Bereich der Insekten.
  • Link mit weiteren Infos:
    • https://baum-des-jahres.ternum-dev.de/wp-content/uploads/2020/10/2014_Traubeneiche.pdf

Baum des Jahres 2014

aaa

Eischwiele Platt

Dä Boom vam Joa 2014 ess en wischtije Boomaat fü dr Klimawandel, weil ea sisch joot a Nass- on Trockephase aapasse kan. Dea bes 40 Mete hure Boom ka 700 Joa alt weade, hät e weatvoll Stammholz on bedück völl füe de Ömwelt. De Eechele van die Beijjeween se Fuhe füe Weld on Vüjel. Völl Insekte send en de Alteeche doheem.

aaa
Blatt der Roteiche
© NobbiP, CC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons

ROTEICHE (Quercus rubra)

  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Laub- und Nadelmischwälder Nordamerikas
  • Boden- und Standortansprüche: Stellt geringe Ansprüche an Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffgehalt; ist jedoch weniger gut für wechselfeuchte Böden geeignet als die heimische Stiel- und Traubeneiche.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): Alter bis 700 Jahre; bis 25 m hoher Baum mit breiter Krone und grauer, glatter Rinde.
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Gutes Zukunftspotential; Anpassung an die sich verändernden Klimabedingungen möglich.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • Geeignet als Mischbaumart für Eichenbestände;
    • wird nur in geringem Umfang angebaut;
    • schnelles Jugendwachstum.
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Geeignet als Konstruktionsholz; sehr gute Qualitäten können als Furnier- oder Möbelholz Verwendung finden; Holz weniger dauerhaft und wertvoll als das der heimischen Eichen.
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: Eicheln dienen als Wild- und Vogelfutter; die Artenvielfalt der Insekten ist geringer als bei den heimischen Eichenarten.
  • Links mit weiteren Infos: 
    • https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-roteiche-quercus-rubra-l; 
    • Roteiche im Vergleich zu heimischen Eichen: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/roteiche-und-heimische-eichen
aaa

Eischwiele Platt

De Ru-eech köt us Nordamerreka on ka bes 700 Joa alt weade. Dea bes 25 Mete hure Boom hät en jrau jlatte Rend, ea stellt keen Ansprüch on ka sich joot aapasse a de Klimabedingunge.

Die Eechele se Fuhe für Weld on Vüjel. Dat Holz wit jebruch en de Konstruktiun.

  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
    • Projekt-Team LebensRäume
    • Waldlehrpfad Eschweiler
      • Die Sand-Birke
      • Die Europäische Lärche
      • Die Eichenstation
      • Die Kiefernstation
      • Die Vogelkirsche
      • Die Tannenstation
      • Die Gemeine Esche
      • Die Eberesche
      • Die Douglasie
      • Die Ahorngruppe
      • Die Buchengruppe
      • Die Rot-/Schwarzerle
      • Die Robinie
      • Die Esskastanie
      • Die Zitterpappel
      • Das Naturfenster
      • Habitat-Bäume
      • Der Bienenstand
      • Die Waldgemeinschaft
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Archiv
    • Infomaterial zum Download
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail