Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. lud am 23. September 2022 zu einem „Eulentag“ in den Stadtbezirk Hamm-Uentrop ein. Die Idee, u. a. für Kinder der NaturFreunde und dem Stadtteilzentrum Alte Schule in Werries, Natur erlebbar zu machen, ging vollständig auf. Hierbei waren bei der Planung der Veranstaltung die Mitarbeiter*Innen des Stadtteilzentrums, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderte Projekt "LebensRäume" des Landesverbandes der NaturFreunde NRW und Robert Biermann beteiligt. Nach einigen Vorbereitungtreffen war es dann am vergangenen Freitag so weit. Insgesamt 25 Kinder trafen sich am Stadtteilzentrum und wurden von Harkan Filler vom Jugendcafe und dem Vorsitzenden der NaturFreunde Udo Gonsirowski begrüßt. Man merkte den Kindern sofort ihre Neugierde an. „In welchen Wald gehen wir eigentlich?“ war die erste Frage. Aber es ging nicht, wie man eigentlich glauben könnte in den Wald, sondern in ein Wohngebiet in Werries. Auf dem Weg dorthin wurden die Kinder in 4 Gruppen eingeteilt und mussten an verschiedenen Stellen im Rahmen einer sogenannten Schnitzeljagd Fragen beantworten und in Teamarbeit eine Kurzgeschichte über Eulen schreiben. Der Höhepunkt war die letzte Station an den Schlafplätzen der Eulen. Es handelt sich dabei um Waldohreulen, eine besonders geschützte Art in Deutschland, deren Brutbestand in Hamm auf 10 bis 20 Paare geschätzt wird. Hatte Robert Biermann noch vor einigen Jahren bis zu 18 Eulen in den Bäumen feststellen können, fiel die Suche in diesem Jahr magerer aus. Insgesamt 4 Vögel wurden gesichtet, die teilweise versteckt in den Bäumen saßen. Kaum mit dem Auge zu erkennen, waren Spektiv und Kamera mit großer Brennweite eine Hilfe. Durch das Spektiv wurden von den Kindern mit dem Handy zahlreiche Fotos geschossen und als Erinnerung mit nach Hause genommen. Aber nicht nur die Kinder waren begeistert, sondern auch die Eltern, die ihre Kinder dann vor Ort abholen konnten, sich aber auch von dem Eulenspektakel anstecken ließen. Dabei wurde auch die Lebenssituation der Vögel ausgiebig besprochen und ein Eulenfilm konnte während der ganzen Zeit im Pavillon der NaturFreunde angesehen werden. Alle Beteiligten waren über das Gelingen der Veranstaltung erfreut und haben schon die nächsten Ideen, wie man Kindern die Natur in ihrer unmittelbaren Nähe vermitteln kann.
Eulen in Werries – Den Jägern der Nacht auf der Spur
© Naturfreunde NRW
© Naturfreunde NRW
© NaturFreunde Hamm Werries e.V.
Ortsgruppe Hamm-Werries
©NaturFreunde Deutschlands
Verwandte Artikel
Start der großen NahTour-Umfrage zu nachhaltigem Tourismus
Das Projektteam "NahTour" startet den ersten Teil der Studie „NahTour: Auf dem Weg zu nachhaltigem Tourismus“ und wünscht sich eine rege Teilnahme daran! (Link siehe unten) Das übergeordnete Ziel der NahTour-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zur Nachhaltigkeit, zu ihrem Konsumverhalten...WeiterlesenPressemitteilung: Neue Broschüre der NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein
Düsseldorf, 19.12.2023. "NahTourismus - Sanft Reisen und Erholen in NRW" – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung NRW und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstand. In der Broschüre werden die...WeiterlesenPraxisleitfaden "LebensRäume" ab sofort erhältlich!
Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Projekt in einem Leitfaden zusammengefasst. Wir geben darin viele, wertvolle Tipps, wie ihr ein Naturschutzprojekt nach Vorbild von “LebensRäume” durchführen könnt. Angefangen bei der Ansprache der Akteur*innen über die Planung und Organisation von...WeiterlesenLebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes
Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...WeiterlesenWorkcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal
Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...WeiterlesenLeverkusen: 100.000 Blumenzwiebeln für das Blaue Blütenband!
Die „Erfinder“ des Blauen Blütenbands, die Ortsgruppe Leverkusen hatte zusammen mit dem ADFC Leverkusen und der ehrenamtlichen Klimaschutzgruppe zur großen Pflanzaktion am 21. Oktober 2023 in den Leverkusener Stadtteil Alkenrath geladen. Mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Vonovia durften an...WeiterlesenDas Blaue (Blüh-)Band wird immer länger …
Ein blaues Band aus Krokussen und Hyazinthen pflanzten die Naturfreund*innen Leverkusen bereits letztes Jahr an ihrem Naturfreundehaus Neuenkamp und verschenkten Blumenzwiebeln in der Nachbarschaft. Dieses Jahr übergaben sie den „Staffelstab“ an NaturFreundin Anja Stamm, die eine ähnliche Aktion in...WeiterlesenFledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp
Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen...WeiterlesenKamen: In diesem Hotel fühlen sich Insekten sehr wohl!
Die Naturfreunde Kamen haben gute Neuigkeiten: Sie haben nach einer etwas längeren Bauphase das dritte Insektenhotel an der Volkshochschule aufgestellt. Das Insektenhotel ist in Zusammenarbeit mit dem Integrationskurs der VHS entstanden. Nun finden auch hier die unterschiedlichen Insekten für ihre...WeiterlesenFensterbankbegrünung für Klima- & Naturschutz: Erfolgreiche Schulung!
Im Rahmen unseres "LebensRäume“-Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, haben die NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs e.V. in Zusammenarbeit mit Lucas Gülcan und Pabita Kister von „Stegis“ eine Multiplikator*innenschulung am Sonntag, den 24. September 2023...WeiterlesenBienen und Bienenprodukte
Auf der Terrasse des NaturFreundehauses Neuenkamp hat die Imkerin Anja Stamm aus Wuppertal am Sonntag, 24.09.2023, über Produkte informiert, die wir neben Honig von den Bienen für uns gewinnen können. In dem zweitstündigen Vortrag bei Kaffee, Kuchen und Sonnenschein lauschten elf Teilnehmer*innen...WeiterlesenFachexkursion ins Braunkohlerevier
Wie wird das Rheinisches Braunkohletagegebiet eigentlich renaturiert und rekultiviert von RWE? Welche Pläne gibt es für das Gebiet nach dem Kohleausstieg 2030? Diese Fragen haben sich die Bonner NaturFreund*innen gestellt und den Wunsch gehabt, im Rahmen des Projektes "LebensRäume" eine...WeiterlesenTotholz in Theegarten
Die Kindergruppe der OG Solingen-Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Vom 16-17.9.2023 stand das Thema Totholz im Mittelpunkt. Dazu hatte die Gruppe - zusammen mit dem Projekt "LebensRäume" - die Totholz-Expertin Farina Graßmann...WeiterlesenNaturlehrpfad am Rande des Naturschutzgebietes Geithewald
Die Planungen, die die Ortsgruppe Hamm-Werries bereits im Anfang des letzten Jahres begonnen hatte, zog sich bedauerlicherweise sehr lange hin. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation, die jeder Bauherr in den letzten Monaten bis heute feststellen konnte, war es nicht möglich, die vorgesehenen...WeiterlesenFamilienwanderung zum Thema Wasser entlang des Kirchschemmsbach Bottrop
Am Sonntag, den 10.09.2023 trafen sich Kinder und Erwachsene bei 30°C am Kirchschwemmsbach in Bottrop, um die Wasserwelt gemeinsam mit den NaturFreund*innen und 7Freund*innen Bottrop näher unter die Lupe zu nehmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hinweisen an die Teilnehmer*innen, den...WeiterlesenFledermäuse - Abendexkursion in Leverkusen
Am letzten Abend des Monat August fand die – zunächst verschobene – Abendexkursion mit der Fledermausspezialistin Gaby vom Arbeitskreis Fledermäuse Leverkusen statt. Insgesamt fanden sich zehn interessierte Teilnehmer*innen am Ophovener Weiher in Leverkusen Schlebusch ein. Zunächst wurde anhand...WeiterlesenIgel-Tag im Naturfreundehaus Theegarten
Die Kindergruppe der Ortsgruppe Solingen Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus. Am 19.08.2023 wollten wir uns einen ganzen Tag mit dem Thema Igel beschäftigen. Dazu hatten wir die NaturFreundinnen Sandra aus Herzogenrath-Merkstein und Tine aus Bayreuth eingeladen. Die beiden wurden...WeiterlesenAusstellung "LebensRäume"
Die Nachfrage nach unseren Infoblättern ist groß. Wir haben viel Lob und Anerkennung für die klare und gut strukturierte Aufarbeitung der Inhalte bekommen. Sie inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden und im persönlichen Umfeld etwas für Natur- und Artenschutz zu tun. Nun gibt es die Ausstellung...WeiterlesenSommerfest und Waldexkursion am NFH Neuenkamp
Die NaturFreunde Leverkusen feiern Nachbarschafts- und Naturschutzfest und vermitteln auf einer Exkursion den „Wald im Wandel“ Es scheint als wäre das Motto „Das Gute mit dem Besseren verbinden“ die Idee für das diesjährige Sommerfest der NaturFreunde Leverkusen gewesen. Am 13. August hatte die...WeiterlesenSandarium in Eschweiler fertiggestellt!
In zwei Arbeitsschritten legten die NaturFreunde Eschweiler am 24. und 31. Juli im Waldstück am Blausteinsee ein Sandarium an. Nachdem zuerst die Grasnarbe entfernt wurde, konnte der weitere Aushub nur mit Unterstützung eines Baggers erfolgen. Bei der Gestaltung des Sandariums bekamen die...Weiterlesen
- 1 von 4
- nächste Seite ›