Nicht erst seit den Berichten des Entomologischen Vereins Krefeld wissen wir: die Insektenbestände in Mitteleuropa schrumpfen, sowohl von der Anzahl der Arten, als auch von der Anzahl der Individuen her. Die Biomasse der Fluginsekten in Deutschland ist seit 1989 um 80% zurückgegangen.
Die Gründe dafür sind vielfältig, eine herausragende Rolle spielt aber die zunehmende Reduzierung der Lebensräume für die Insekten, eine immer weitere Intensivierung der Landwirtschaft oder die Verwendung von Insektiziden wie Glyphosat in Landwirtschaft und Privatgärten.
Der Rückgang der Insektenvielfalt ist aber nur ein Teil des Problems, auch viele Vögel oder Pflanzen sind zunehmend weniger bei uns anzutreffen. Unsere natürliche Umwelt wird immer ärmer.
Es ist allerhöchste Zeit, hier aktiv zu werden, und deshalb haben auch die NaturFreunde in NRW das Thema "Artenvielfalt" zu einem Schwerpunktthema der kommenden Arbeit gemacht. In den Gruppen vor Ort und auch auf Landesebene wollen wir Beispiele aufzeigen, wie wir die Artenvielfalt bei uns erhalten können.