
Seit dem 4. Mai sind in NRW Veranstaltungen privater Bildungseinrichtungen – unter hygienischen Vorschriften – wieder erlaubt. Wir möchten dennoch erst ab Mitte Juni wieder mit unserer Schulungsreihe – für euch sogar kostenfrei – starten. Meldet euch jetzt sehr gerne an.
Die verschobenen und neugeplanten eintägigen ProInsekt-Schulungen werden nach allen nötigen hygienischen Vorschriften (u.a. Mindestabstand und Maskenpflicht) organisiert. Die Schulungen richten sich an alle interessierten Menschen – ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren. Jeweils von 9.30-ca.17 Uhr finden diese statt.
Die neuen Termine unserer „Insektenvielfalt entdecken“-Schulungsreihe sind:
„Insekten im Boden und Kompost“, am 4.7.2020 im NFH Ruhrtalhaus, Mülheim - noch Plätze frei!
Der Boden beherbergt u.a. eine Vielzahl von Insekten wie Ameisen, Springschwänze und Käferlarven, die einen wesentlichen Beitrag zur Umlagerung und Zersetzung von organischen Abfällen leisten und damit bewirken, dass Nährstoffe wieder für die Vegetation zur Verfügung stehen. Ein wichtiges Thema an diesem Tag wird der natürliche Abbau der Garten- und Haushaltsabfälle im Kompost sein. Wenn man einige einfache Grundsätze beachtet und die natürlichen Abbauvorgänge kennt, lassen sich Fehler bei der Kompostierung vermeiden.
Die Schulungen „Wasserinsekten“ und "Tagfalter" mussten corona-bedingt leider abgesagt werden und wir werden sie ggf. im Frühjahr 2021 nachholen. Bei Interesse an diesen Themen gerne melden.
Neue Schulungen – ab sofort anmelden:
„Insektenvielfalt und Landwirtschaft“ am 22.08.2020, im NFH Merkstein (Herzogenrath)
Mit dem Biologen Dr. Björn Scholze-Stark
Die Schulung beleuchtet die Folgen intensiver Landnutzung für Insekten, stellt Ansätze zum praktischen Naturschutz vor und bietet im Exkursionsteil Einblicke in die Situation vor Ort (5 km Wanderung).
- Überblick über Vielfalt und Lebensweise von Insekten
- Welche Rollen spielen Insekten im Ökosystem Agrarlandschaft?
- Wie ist die aktuelle Situation der Insekten in Agrarlandschaften? Wie entwickeln sich Biodiversität und Biomasse der Insekten?
- Welche Faktoren sind entscheidend, welche sind eher zu vernachlässigen (fehlende Lebensräume, Nahrungsangebot, Pestizide und Düngemittel)?
- Entwicklung und Veränderung der Landnutzung - in Mitteleuropa und im Aachener Raum. Wird die Agrarlandschaft immer intensiver genutzt?
- Welche Instrumente stehen dem praktischen Insektenschutz zur Verfügung, welche Förder- und Schutzmöglichkeiten gibt es? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Landwirte bereits umsetzen und wie ist die aktuelle Entwicklung, zum Beispiel in der europäischen Agrarpolitik?
- Am Beispiel des Blütenparadies-Projektes werden Konzepte und Aspekte zur Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen erörtert.
- Im Exkursionsteil geht es um die Fragen: Wie können vor Ort Lebensräume erkannt und charakterisiert werden, wie erkenne ich die wichtigsten Insektengruppen? Was passiert in der Agrarlandschaft? Blütenparadies-Landwirt Dieter Lanckohr vom Geuchterhof erzählt aus der Praxis und steht für Fragen zur Verfügung.
Die Inhalte werden nach einem 3-stündigen Workshop bei einer 3-stündigen Exkursion verdeutlicht und vertieft.
„Makrofotografie Insekten“ am 29.08.2020 im Naturfreundehaus Ruhrtalhaus
Mit Farina Graßmann (Fotografin)
Die Makrofotografie ermöglicht uns, einen Blick in die Welt der Insekten zu werfen und diese aus einem völlig neuen Blickwinkel zu erleben. Ob groß oder klein, farbenfroh oder gut getarnt - hier gibt es viel zu sehen, was beim Vorübergehen oft unentdeckt bleibt.
Wer Eindrücke festhalten will, die über ein Belegbild hinausgehen, wird automatisch auch zum Beobachter. Denn nur beim Beobachten lässt sich herausfinden, wie sich die Tiere verhalten, und damit der Weg zum gelungenen Foto ebnen.
An diesem Tag fotografieren wir nicht nur gemeinsam, sondern vertiefen auch das dafür hilfreiche Wissen über die Technik und das Leben der Tiere: Wie können wir mit einfachen Mitteln schöne Fotos machen? Wie wirkt sich unser Verhalten auf die Tiere und das Foto aus? Worauf ist zu achten, damit wir beim Fotografieren keinen Schaden anrichten? Wie lernen wir Arten kennen und wo finden wir sie dann? Fragen über Fragen, auf die wir gemeinsam nach Antworten suchen werden. Selbstverständlich wird auch Raum sein, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Hilfreich wäre es, Kleidung zu tragen, die ein wenig dreckig werden darf. Ob Beginner oder Fortgeschrittener, ob mit Handy-, Kompakt- oder Spiegelreflexkamera - willkommen sind alle, die Lust haben, die oft heimliche Welt der Insekten fotografisch zu erkunden!
„Naturgartenplanung“ am 12.09.2020 in Bonn (u.a. im NaturFreundegarten Bonn Beul, Schulungsort wird noch bekannt gegeben)
Mit Ulrike Aufderheide (Naturgarten e.V., in Kooperation mit WILA Bonn)
Detail-Informationen folgen - Anmeldung ab sofort möglich!
Weitere Schulungen für 2021 sind bereits in Planung.
Alle Termine /Detailbeschreibungen auf: www.proinsekt-nrw.de
Die neuen Schulungen sind wie die bisher geplanten Schulungen für NaturFreund*innen sogar kostenfrei und sind eine hervorragende Möglichkeit, mehr über Insekten und deren Schutzmöglichkeiten zu erfahren. Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, ihr Wissen mit erlernten Methoden weitergeben zu können, in ihren Ortsgruppen und darüber hinaus.