
NaturFreunde-LiteraturCafé am 16.06.2019
Zu einem ganz besonderen LiteraturCafé luden die NaturFreunde Düsseldorf am 16. Juni ins Naturfreundehaus ein. Denn auch wenn die NaturFreunde auch ein Verband für Kultur sind, so kommt es doch eher selten vor, dass ein NaturFreunde-Mitglied ein Buch schreibt.
Genau das hat unser inzwischen leider verstorbenes Mitglied Hans Möhker aber getan: er hat die Stadtgeschichte Düsseldorfs zusammengetragen und als "Verzäll" auf Düsseldorfer Platt aufgeschrieben.
Ursel Hahne trug ein paar der schönsten Geschichten aus diesem Buch, das in der Edition Oberkassel erschienen ist, den etwa 40 Zuhörerinnen und Zuhörern in dieser Premierenlesung vor. So hinterfragt Hans in seinem Buch die Legende von den "Dumeklemmern" Ratingens, die angeblich dem Heiligen Suitbertus den Daumen im Ratinger Stadttor eingeklemmt haben. Das aber kann nicht sein, denn Ratingen wurde erst 1276 Stadt, ein paar hundert Jahre nachdem Suitbertus gestorben war. Vielmehr stammt der Ausdruck wohl eher von den Daumenschrauben, die die Ratinger Gerichtsbarkeit den Angeklagten anlegten, um "de Wohrheet, oder dat wat de Rechtere dovör helten, ze sare".
"Ne angere Verzäll" berichtet darüber, wie der Volksschullehrer in der Altstadt seinen Kindern beibrachte, den Kaiser Napoleon stilgerecht mit "Vive L'empereur" zu empfangen, oder warum die Kirchturmspitze von Lambertus so schief ist.
So ging der vergnügliche Ritt durch Düsseldorfs Stadtgeschichte leider viel zu schnell rum - aber es bestand ja die Möglichkeit, das Buch für 15,- Euro käuflich zu erwerben, um zu Hause tiefer in die Historie einzusteigen.
Wie das Buch überhaupt zustande kam, erzählten anschließend an Ursels Vortrag Heidi, Margot und Andrea, Hans' Töchter, und Carsten Tiemessen, der die schönen Illustrationen für das Buch beisteuerte.