Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen.
Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden Spatzen ernähren sich vorwiegend von Körnern & Samen. Ihren Jungvögeln füttern sie auch gerne mit proteinhaltigen Insekten und Larven. Sie nisten vorwiegend in Häusernischen, Baumhöhlen oder auch wildwachsenden, hohen Hecken.
Leider stehen Spatzen mittlerweile auf der Vorwarnliste der Roten Liste bedrohter Tierarten in Deutschland, weil sie immer seltener Nistmöglichkeiten und Nahrung finden. Ursache für den rückläufigen Lebensraum der Spatzen sind zum Beispiel die Abdichtung von Häuserfassaden oder die starke Stutzung urbaner Hecken. Aufgrund der starken Flächenversiegelung und dem Rasenschnitt finden Spatzen und andere heimische Vögel nicht mehr genug Körner und Samen von Wildpflanzen, Getreide, Beeren oder Früchte.
Das Projekt LebensRäume setzt sich zusammen mit den NaturFreund*innen für den Schutz und die Wiederherstellung von LebensRaum für Spatzen und andere heimische Vögel ein, indem wir z.B. Naturhecken pflanzen, Nistkästen für Höhlenbrüter bauen oder mehr wild-heimische Grünflächen oder Fassadenbegrünungen schaffen wollen.
Der Schutz des Spatzen kommt auch vielen anderen heimischen Vögeln zugute. Deshalb wurde der Spatz von der „Nature Forever Society“ auch als Botschafter für alle heimischen Singvögel auserkoren.
Weiter Infos zum Haussperling bzw. Spatz findest du unter: