![](https://www.naturfreunde-nrw.de/system/files/styles/desktop_nfd_3x_content_half_50/private/images/nfmerksteintihangeabschalten.jpg?itok=LEqED_Ks×tamp=1496948295)
„NaturFreunde: Tihange abschalten!“ - So steht es auf den Transparenten, die die NaturFreunde am 25. Juni zur „Menschenkette gegen Tihange“ mitnehmen wollen, um ihre Position deutlich sichtbar zu machen. Der Landesvorsitzende Leo Gehlen und der Bezirksvorsitzende des Bezirks Nordeifel, Bruno Barth, rufen dazu auf, sich an der Menschenkette zu beteiligen.
Die Ortsgruppen der NaturFreunde des Bezirks Nordeifel werden sich zusammen aufstellen, gerne können sich auch Nicht-Mitglieder einreihen. Aus Merkstein wird vom August-Schmidt-Platz um 11.36 Uhr gemeinsam mit der Euregiobahn über Alt-Merkstein, Herzogenrath und Kohlscheid in Richtung Aachen gefahren. Interessenten aus diesem Bereich können sich unter bruno.barth@naturfreunde-merkstein.de, Aachener beim stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Bernd Krott (bernd.krott@naturfreunde-nordeifel.de) , die aus dem Bereich Eschweiler bei Leo Gehlen (leo.gehlen@t-online.de) melden.
Die Forderungen der NaturFreunde beinhalten nicht „nur“ das Abschalten der Atommailer in Tihange und Doel. Sie verlangen schon länger, dass man aus Deutschland nicht nur mit dem Finger auf den belgischen Nachbarn zeigen soll, sondern auch selber handeln muss. Das bedeutet nach Auffassung der NaturFreunde:
- Das Ende der Lieferung von angereichertem Uran aus Gronau und Lingen nach Belgien,
- eine Klage der Bundesregierung gegen den Betrieb der AKWs,
- die Auflösung des „Euratom Vertrags“.
„Ein sichtbares Zeichen am 25. Juni aus der gesamten Region ist wichtig“, so die NaturFreunde abschließend.