Das WasserWege Projekt, das die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW über 2 Jahre förderte, ist Ende Oktober offiziell abgeschlossen worden.
Hier eine Kurzzusammenfassung des Projektes.
Auf der Projektseite bzw. den Unterseiten - rechte Spalte - sind alle WasserWege mit Ihren Informationen (Online-Karte, Flyer, Informationstafeln, Anfahrt usw) abrufbar. Ein Leitfaden, der gleichzeitg eine umfangreiche Dokumentation darstellt, ist ab sofort onine abrufbar und ab Anfang Dezember als Printversion erhältlich.
Durch die Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW konnte mit zwei hauptamtlichen ProjektmanagerInnen (Markus Maaßen, Martina Mau bis 7/2018 und Bettina Bödefeld ab 9/2018) das Projekt WasserWege ab dem 1.11.2017 mit einem Projekt-Büro in der Landesgeschäftstelle in Düsseldorf gestartet werden.
Das Ziel des Projektes ist und war, (lokale) Bevölkerungsgruppen für den Umwelt- und vor allem den Gewässerschutz sowie die Besonderheiten von Gewässern mittels angelegter Themenwege, gestaltet als Rad- und/oder Wanderwege, zu sensibilisieren.
Hierbei wurden insgesamt, wie im Projektantrag geplant, sieben „WasserWege“ mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten mit Ortsgruppen der NaturFreunde sowie weiterer lokaler Initiativen/Vereine erarbeitet.
Die WasserWege (rechts sind alle Wege verlinkt):
- WasserWeg Unterbachersee/Elbsee (Düsseldorf): 13 km Rundweg; 1 Übersicht und 11 Tafeln + ein Geo-Cache; Schwerpunkt: Freizeitnutzung vs Naturschutz sowie Gewässerökologie (Eröffnung 08/2018) - erarbeitet mit den NaturFreunden Düsseldorf
- WasserWeg Blausteinseee (Eschweiler): 5,2 km Rundweg; 3 Übersichten, 9 Tafeln; Schwerpunkt: Gewässerökologie, Freizeitnutzung vs Naturschutz, Geschichte/Historie (Tagebau, Energie) und Hydrologie (Eröffnung 03/2019) - erarbeitet mit den NaturFreunden Eschweiler, dem Geschichtsverein Eschweiler und weiteren Akteuren
- WasserWeg Omernach/Inde (Eschweiler): 13 km Streckenwanderweg mit 4 Rundwegoptionen; 3 Übersichten, 8 Tafeln und 12 Online-Infostationen; Schwerpunkte: Kulturhistorie, Industriegeschichte und Hydrologie (Hochwasser und Renaturierung) (Eröffnung 5/2019) - erarbeitet mit den NaturFreunden Eschweiler, dem Geschichtsverien Eschweiler und weiteren Akteuren
- WasserWeg Wurm/Worm (Herzogenrath/Kerkrade, NL) – grenzüberschreitend und vollständig zweisprachig: 5,2 km Rundweg; 1 Übersicht und 13 Tafeln + 1 Interaktive Tafel; Schwerpunkt: Gewässerökologie, Hydrologie, Kulturhistorie sowie Industriegeschichte (Eröffnung 5/2019) - mit den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein und weiteren Akteuren (u.a. Heimatverein Worm-Wildnis, der IVN Roer over Maas, Free nature)
- WasserWeg Lippe (Hamm): Rad-Wanderrundweg – 3,5 km Rad-/Wanderweg und 27 km Radweg; 3 Übersichten, 11 Informationstafeln + 9 Online-Infostationen; Schwerpunkt im Bereich der renaturierten Aue (Rad-/Wanderweg): Fauna und Flora, Schwerpunkt Radroute: Kulturhistorie und Gewässerökologie; (Eröffnung 9/2019) - erarbeitet mit den NaturFreunden Hamm-Werries und weiteren Akteuren (u.a. dem Landesfischereiverband Westfalen-Lippe)
- Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper (Solingen): 7,5 km Rundwanderweg, auf weiten Strecken auf dem geologischen Lehrpfad; 4 neue Übersichtstafeln; weitere Überarbeitung mit ca. 30 kleinen Tafeln des 1. Geologischen Lehrpfads in Deutschland mit Erweiterung für 2020 geplant/initiiert (Teileröffnung 9/2019) - erarbeitet mit den NaturFreunden Solingen-Theegarten bzw. noch in Planung/Umsetzung;
- WasserWeg Deilbach (Essen): Streckenwanderung 6 km; 2 Übersichten, 8 Tafeln, 5 Online-Infostationen und 2 Interaktive Tafeln; Schwerpunkt: Gewässerökologie und Industriegeschichte (Eröffnung 10/2019) - arbeitet mit den NaturFreunden Essen Kray-Steele und weiteren Akteuren
Insgesamt wurden 60 Informationstafeln (DIN A3 oder DIN A2) und 17 Übersichten (DIN A0) mit jeweils einer Zusatz-Webseite plus 26 Online-Tafeln sowie 3 interaktive Tafeln erarbeitet und aufgestellt.
Jeder WasserWeg wurde mit folgenden Elementen angelegt:
- Informationstafeln und Übersichtstafel in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ortsgruppen der NaturFreeunde NRW
- eigene Webseite mit Zusatz-Informationen sowie google-Karte, gpx-Dateien, actionbound-Quiz und/oder Rallye (über ActionBound App), „analoges“ Quiz (Druckvorlage), outdooractive-Tour und Bildergalerie
- einem eigenen Flyer mit einer Auflage von 1.000 bis 3.000 Exemplaren
- bisher sechs Eröffnungsfeiern mit je 40 bis 100 Gästen
Insgesamt wurden rund 25 Presseartikel im Rahmen des Projektes über die NaturFreunde bzw. die Ortsgruppe und die WasserWege veröffentlicht – neben einem Artikel in der NUAncen und in 8 Ausgaben der WIR bzw. NaturFreundin. Zusätzlich wurden 16 Web-Artikel auf www.narturfreunde-nrw.de veröffentlicht.
Die Unterseite „WasserWege“ (über www.wasserwege-nrw.de zu finden) mit 5 weiteren Artikeln auf der Unterseite sowie eine Facebook-Seite (www.facebook.com/wasserwege-nrw, mit ca. 30 Berichten, sowie etwa 300 Posts und bereits über 160 Abonnenten) für die Verbreitung der Aktivitäten und für die Öffentlichkeitsarbeit wurden erstellt. Etwa 50 Berichte und Posts wurden auch auf NaturFreundeNRW-Facebbok-Seite geteilt bzw. erstellt.
Etwa 2.000 ehrenamtliche Stunden wurden durch etwa 50 Ehrenamtliche geleistet – mit 6 Ortsgruppen der NaturFreunde sowie weiteren Interessierten und Vereinen.
Weitere Aktivitäten:
Neben Informationsveranstaltungen u.a. dem Sommerfest der NaturFreunde Essen Kray-Steele und Info-Vorträgen sowie zwei halbtägigen Umweltbildungsseminaren zu Gewässerökologie und Fledermäusen war das Projektteam auch bei der Aktion der NaturFreunde NRW/Stärkenberatung NRW „Wir machen es – auf der Straße“ 2018 & 2019 aktiv beteiligt. Hinzu unterstützte das Team für die NaturFreunde NRW die europäische Kampagne #protectwater zum Schutz der EU-Gewässer und der WRRL.
Ein Leitfaden, der gleichzeitig eine umfangreiche Dokumentation des Projektes darstellt, ermutigt zur ehrenamtlichen oder ko-finanzierten Nachahmung und ist hier (rechte Spalte als PDF) online sowie in Print abrufbar bzw. erhältlich. Wer eine Print-Version haben möchte, kann sie in der Landesgeschäftstelle ab Anfang Dezember erhalten oder aber per Post zusenden lassen.
Sie haben Fragen zu dem Projekt oder den WasserWegen?
Dann schreiben Sie uns gerne an info@wasserwege-nrw.de oder direkt an die jeweiligen Ortsgruppen der NaturFreunde NRW.
Mit dem neuen Projekt ProInsekt (ab November 2019) starten die NaturFreunde NRW mit dem Projektteam (Bettina Bödefeld und Markus Maaßen) in neues spannendes Projekt, das ebenfalls durch die Stiftung Uwmelt und Entwicklung gefördert wird.
Ziel ist hier vor allem die Sensibilisierung für Artenschutz und das Insektensterben mit Bildungsformaten und konkreten Aktionen vor Ort. Weitere Informationen hier.