Die Aktion startete mit einem Kurzvortrag einer Imkerin über Wildbienen und deren Lebensräume. Dabei wurde der Lebenszyklus von Bienen im Jahresverlauf dargestellt. Kernbotschaft des Vortrags war die Tatsache, dass viele überwinternde Wildbienenarten nach ihrer Winterruhe nicht genug Nahrung finden. Zurückzuführen ist dieses auf die sich stets weiter verarmende natürliche Vielfalt, als auch auf den Klimawandel, der zu zeitlichen Verschiebungen der Pflanzen- und Tieraktivitäten führt.
Nach dem Vortrag haben 17 Freund*innen der Natur 5.000 wildtypische Hyazinthen und Krokusse im Umfeld des Naturfreundehauses Neuenkamp gepflanzt. Zusätzlich wurden die Anwohnerinnen und Anwohner mit einem kleinen Satz Zwiebeln in von Kindern bemalten Papierbeutelchen beschenkt. Die blau blühenden Frühlingsblumen sind durch ihren Nektar und Pollen besonders geeignet für früh fliegende Insekten. Auf diese Weise erhoffen sich die Teilnehmenden einen kleinen Beitrag zum Schutz von zahlreichen Wildbienenarten geleistet zu haben, die es um das Naturfreundehaus Neuenkamp noch gibt.
Diese Aktion kann Schule machen! Neben viel Spaß an der aktiven Tätigkeit ist die Aktion bei der Nachbarschaft wie der Stadt Leichlingen gut angekommen.