Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Neue Schulungen vom Projekt ProInsekt - jetzt anmelden!

© NF NRW

Seit dem 4. Mai sind in NRW Veranstaltungen privater Bildungseinrichtungen – unter hygienischen Vorschriften – wieder erlaubt. Wir möchten dennoch erst ab Mitte Juni wieder mit unserer Schulungsreihe – für euch sogar kostenfrei – starten. Meldet euch jetzt sehr gerne an.

Die verschobenen und neugeplanten eintägigen ProInsekt-Schulungen werden nach allen nötigen hygienischen Vorschriften (u.a. Mindestabstand und Maskenpflicht) organisiert. Die Schulungen richten sich an alle interessierten Menschen – ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren. Jeweils von 9.30-ca.17 Uhr finden diese statt.

Die neuen Termine unserer „Insektenvielfalt entdecken“-Schulungsreihe sind:

„Insekten im Boden und Kompost“, am 4.7.2020 im NFH Ruhrtalhaus, Mülheim - noch Plätze frei!

Der Boden beherbergt u.a. eine Vielzahl von Insekten wie Ameisen, Springschwänze und Käferlarven, die einen wesentlichen Beitrag zur Umlagerung und Zersetzung von organischen Abfällen leisten und damit bewirken, dass Nährstoffe wieder für die Vegetation zur Verfügung stehen. Ein wichtiges Thema an diesem Tag wird der natürliche Abbau der Garten- und Haushaltsabfälle im Kompost sein. Wenn man einige einfache Grundsätze beachtet und die natürlichen Abbauvorgänge kennt, lassen sich Fehler bei der Kompostierung vermeiden.

Die Schulungen „Wasserinsekten“ und "Tagfalter" mussten corona-bedingt leider abgesagt werden und wir werden sie ggf. im Frühjahr 2021 nachholen. Bei Interesse an diesen Themen gerne melden.

Neue Schulungen – ab sofort anmelden:

„Insektenvielfalt und Landwirtschaft“ am 22.08.2020, im NFH Merkstein (Herzogenrath)
Mit dem Biologen Dr. Björn Scholze-Stark

Die Schulung beleuchtet die Folgen intensiver Landnutzung für Insekten, stellt Ansätze zum praktischen Naturschutz vor und bietet im Exkursionsteil Einblicke in die Situation vor Ort (5 km Wanderung). 

  • Überblick über Vielfalt und Lebensweise von Insekten
  • Welche Rollen spielen Insekten im Ökosystem Agrarlandschaft?
  • Wie ist die aktuelle Situation der Insekten in Agrarlandschaften? Wie entwickeln sich Biodiversität und Biomasse der Insekten?
  • Welche Faktoren sind entscheidend, welche sind eher zu vernachlässigen (fehlende Lebensräume, Nahrungsangebot, Pestizide und Düngemittel)?
  • Entwicklung und Veränderung der Landnutzung - in Mitteleuropa und im Aachener Raum. Wird die Agrarlandschaft immer intensiver genutzt?
  • Welche Instrumente stehen dem praktischen Insektenschutz zur Verfügung, welche Förder- und Schutzmöglichkeiten gibt es? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Landwirte bereits umsetzen und wie ist die aktuelle Entwicklung, zum Beispiel in der europäischen Agrarpolitik?
  • Am Beispiel des Blütenparadies-Projektes werden Konzepte und Aspekte zur Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen erörtert.
  • Im Exkursionsteil geht es um die Fragen: Wie können vor Ort Lebensräume erkannt und charakterisiert werden, wie erkenne ich die wichtigsten Insektengruppen? Was passiert in der Agrarlandschaft? Blütenparadies-Landwirt Dieter Lanckohr vom Geuchterhof erzählt aus der Praxis und steht für Fragen zur Verfügung.

Die Inhalte werden nach einem 3-stündigen Workshop bei einer 3-stündigen Exkursion verdeutlicht und vertieft.

„Makrofotografie Insekten“ am 29.08.2020 im Naturfreundehaus Ruhrtalhaus
Mit Farina Graßmann (Fotografin)

Die Makrofotografie ermöglicht uns, einen Blick in die Welt der Insekten zu werfen und diese aus einem völlig neuen Blickwinkel zu erleben. Ob groß oder klein, farbenfroh oder gut getarnt - hier gibt es viel zu sehen, was beim Vorübergehen oft unentdeckt bleibt.
Wer Eindrücke festhalten will, die über ein Belegbild hinausgehen, wird automatisch auch zum Beobachter. Denn nur beim Beobachten lässt sich herausfinden, wie sich die Tiere verhalten, und damit der Weg zum gelungenen Foto ebnen.
An diesem Tag fotografieren wir nicht nur gemeinsam, sondern vertiefen auch das dafür hilfreiche Wissen über die Technik und das Leben der Tiere: Wie können wir mit einfachen Mitteln schöne Fotos machen? Wie wirkt sich unser Verhalten auf die Tiere und das Foto aus? Worauf ist zu achten, damit wir beim Fotografieren keinen Schaden anrichten? Wie lernen wir Arten kennen und wo finden wir sie dann? Fragen über Fragen, auf die wir gemeinsam nach Antworten suchen werden. Selbstverständlich wird auch Raum sein, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Hilfreich wäre es, Kleidung zu tragen, die ein wenig dreckig werden darf. Ob Beginner oder Fortgeschrittener, ob mit Handy-, Kompakt- oder Spiegelreflexkamera - willkommen sind alle, die Lust haben, die oft heimliche Welt der Insekten fotografisch zu erkunden!

„Naturgartenplanung“ am 12.09.2020 in Bonn (u.a. im NaturFreundegarten Bonn Beul, Schulungsort wird noch bekannt gegeben)
Mit Ulrike Aufderheide (Naturgarten e.V., in Kooperation mit WILA Bonn)

Detail-Informationen folgen - Anmeldung ab sofort möglich!
 

Weitere Schulungen für 2021 sind bereits in Planung.
Alle Termine /Detailbeschreibungen auf: www.proinsekt-nrw.de

Die neuen Schulungen sind wie die bisher geplanten Schulungen für NaturFreund*innen sogar kostenfrei und sind eine hervorragende Möglichkeit, mehr über Insekten und deren Schutzmöglichkeiten zu erfahren. Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, ihr Wissen mit erlernten Methoden weitergeben zu können, in ihren Ortsgruppen und darüber hinaus.

Anmeldung und Fragen an proinsekt@naturfreunde-nrw.de

Verwandte Artikel

  • ProInsekt: Anleitung Mini-Wildbienenhotel und Aktivitäten - Trotz Corona

    © Manfred Nivelstein
    Und trotz Corona-COVID-19-Situation oder ggf. gerade deshalb sind einige Ortsgruppen der NaturFreunde in NRW aktiv - im Garten und den Geländeflächen der Naturfreundehäuser. Die NaturFreunde Herzogenrath sind nach einer vor Ort Beratung durch das ProInsekt Projektteam nun wieder sehr fleißig...Weiterlesen
  • ProInsekt in Zeiten von Corona: Aktionen in kleinem Rahmen

    © Manfred Nievelstein
    Anders als geplant laufen derzeit unsere praktischen Aktivitäten zum Insektenschutz im Projekt ProInsekt. Denn wenn sie noch stattfinden - auch weil Pflanzaktionen nicht beliebig nach hinten verschoben werden können - dann in kleinem Rahmen und unter Wahrung notwendiger Sicherheitsabstände. Hier...Weiterlesen
  • ProInsekt: Informationsblätter - für die Insektenvielfalt im Garten

    © NF NRW
    Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie und im Frühjahr ist nun einge gute Zeit und Möglichkeit für den Artenschutz und die Insektenvielfalt aktiv zu werden! Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und...Weiterlesen
  • ProInsekt - Informationsmaterialien und Anleitungen

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und sonstige Interessierte. Das erste Informationsblatt ist nun veröffentlicht und kann kostenlos heruntergeladen werden. Bei den Schulungen wird teilweise auf diese...Weiterlesen
  • ProInsekt bei Veranstaltungen und Schulungen

    © NF NRW
    Im Rahmen unserer Aktivitäten des Projektes ProInsekt waren wir auch viel unterwegs, haben das Projekt extern vorgestellt und haben dazu selbst Schulungen/Veranstaltungen besucht. Hier einige Impressionen: Am 15.2.2020 war die 3. Tagung zum Insektenrückgang des NABU NRW in Münster - wir waren mit...Weiterlesen
  • ProInsekt - Bereits viele Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen

    © NF NRW
    Seit dem Projektstart November 2019 hat das hauptamtliche Team des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW bereits viele Gespräche geführt und Termine mit Ortsgruppen und an NaturFreundehäusern durchgeführt. Neben einem "Starter-Paket" für euch, um mit einen Informationsabend ins Projekt zu...Weiterlesen
  • Schulungsreihe ProInsekt Frühjahr 2020 "Insektenvielfalt entdecken"

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt am Beispiel Insekten“; hier wird Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt. Der erste Schulungsblock...Weiterlesen
  • ProInsekt gestartet: Erste Aktivitäten geplant und Starter-Paket

    © NF NRW
    Am 1. November 2019 ist das neue Projekt „ProInsekt“ der NaturFreunde NRW gestartet. Schwerpunkt unseres Projektes ist das Thema Biodiversität am Beispiel der Insekten. Eine Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen mit NaturFreundegruppen und interessierten Akteuren vor Ort ist geplant. Die...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  

Links

    • Projektseite ProInsekt

Downloads

    • PDF Icon Flyer Schulungen Sommer 2020 - ProInsekt
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail