
Im Herbst organsiert die Stärkenberatung NRW in Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung NRW zwei spannende Seminare - jeweils samstags 15.00 Uhr bis sonntags 15.00 Uhr - im Naturfreundehaus Käte Strobel (Gummersbach).
Hier findet ihr alle Informationen zu den Seminaren:
17-18.10.2020:
Wer bin ich für dich?
EIN SENSIBILISIERUNGSTRAINING ZUR VORBEUGUNG VON DISKRIMINIERUNG UND VORURTEILEN
Wer sich für ein Training im Bereich Antidiskriminierung und Antirassismus aus eigener Motivation heraus interessiert, betrachtet sich selbst oftmals als offen und tolerant. Auch die Gesellschaft, in der wir leben wird – zumeist aus der Warte der weißen Mehrheitsgesellschaft – so wahrgenommen. Vielfalt in vielerlei Hinsicht gilt als erstrebenswert und Zeichen einer modernen, aufgeschlossenen Gesellschaft. Doch häufig übersehen wir als Angehörige dieser Mehrheitsgesellschaft strukturelle und alltägliche Formen der Diskriminierung, mit denen sich unsere Mitmenschen oftmals konfrontiert sehen: Vorurteile, Benachteiligungen und Angriffe aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, vermutetem Migrationshintergrund oder sexueller Orientierung sind leider keine Seltenheit in unserem Alltag.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den alltäglichen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen. Im Mittelpunkt soll dabei die Binnensicht stehen – also eine Überprüfung des eigenen Standpunktes und der eigenen Haltung. Wo haben wir selbst blinde Flecke? Wie lassen wir uns von vorfestgelegten Erwartungen leiten? Und können Vorurteile sogar manchmal hilfreich sein? Diesen Fragen wollen wir in dem Training gemeinsam über zwei intensive Tage nachgehen.
Referentin: Ikram Kabchi
Seminarleitung: Dr. Talin Kalatas
Veranstaltungsort:
Naturfreundehaus Käte Strobel, Gummersbach
Detailablauf - siehe Webtermin:
21-22.11.2020:
Naturschutz und Rechtsextremismus - von FARN (Fachstelle für Radikalisierungsprävention im Natur- und Umweltschutz)
Rechtsextreme Gruppierungen und Einzelpersonen engagieren sich im Natur- und Umweltschutz. Sie wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und für eine artgerechte Tierhaltung. Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um sogenannte grüne Themen geht. Viele Forderungen der grünen Braunen decken sich mit denen von (Jugend-) Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz stets mit völkischen, rassistischen und menschenverachtenden Inhalten verknüpft ist.
Der Workshop führt allgemein in das Themenfeld ein und sensibilisiert für historische und aktuelle Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Das Seminar versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention.
Seminarleitung: Klara Kauhausen und Pirkko Bell - Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Veranstaltet durch die Stärkenberatung NRW in Zusammenarbeit mit der Friedrich- Ebert-Stiftung/Landesbüro NRW, unterstützt von Zusammenhalt durch Teilhabe
Ort:
Naturfreundehaus Käte Strobel, Käte-Strobel-Weg 30, 51647 Gummersbach-Oberrengsee
Detailablauf - siehe Webtermin
Anmeldung jeweils
NaturFreunde NRW
Dr. Talin Kalatas
veranstaltung@naturfreunde-nrw.de