![Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)](https://www.naturfreunde-nrw.de/system/files/styles/desktop_nfd_3x_content_full_100/private/images/488px-charaglobularis.jpg?itok=DK-JdDB2×tamp=1532855859)
Anpassung von Pflanzen an das Wasser
Hier findet ihr die Langversion der Geschichte "Armleuchteralgen - eine Bürgschaft für Qualität"
Weitere Geschichten zum Thema Anpassung von Pflanzen an das Wasser findet ihr hier:
--
Armleuchteralgen - eine Bürgschaft für Qualität
Armleuchteralgen kommen nur in sehr sauberen, eher nährstoffarmen und kalkhaltigen, meist stillen Gewässern vor.
Daher ist das Vorkommen der Armleuchteralgen im Unterbacher See ein Gütezeichen für die gute Wasserqualität.
Ihr Aussehen erinnert an einen vielarmigen Kerzenständer, daher der deutsche Name Armleuchteralge.
Sie können bis zu einem Meter groß werden, das ist für Algen eine beachtliche Größe.
In Bezug auf die Wassertiefe sind sie sehr vielseitig, sie können sowohl in sehr flachen Wassern leben als auch in großen Tiefen, die von anderen Pflanzen nicht mehr besiedelt werden können. Auch am Unterbacher See kommen sie in Wassertiefen zwischen einem Meter und fünf Metern vor.
Vor allem in Gewässern, die wie der Unterbacher See durch Kiesabbau entstanden sind, bilden Armleuchteralgen großflächige Rasenteppiche.
Aber auch in Kleinstgewässern wie Panzerspuren auf Truppenübungsplätzen sind sie zu finden, sterben dort aber auch schnell wieder ab, sobald diese Gewässer austrocknen. Sie überleben aber als Sämlinge im Boden und können wieder austreiben, sobald die Bedingungen wieder besser werden.
Armleuchteralgen haben die Fähigkeit, Wasser zu entkalken. Sie entziehen dem Wasser Kalk und können es wieder ausfällen. Dann sind sie von einer starren Kalkkruste überzogen, ähnlich wie bei Korallen.
Zurück zur Übersichtsseite WasserWeg Unterbacher See/Elbsee >>>